Hyundai Modelle gewinnen 2021
mehr Vergleichstests als je zuvor

  • Fachpresse kürt neuen TUCSON zum Sieger gegen VW, Land Rover, Volvo und Skoda
  • Wie der TUCSON hat auch der neue i20 dieses Jahr sechs Vergleiche für sich entschieden
  • Von Januar bis August gewinnen Hyundai Modelle mehr Tests als sonst in einem Jahr

16. August 2021 - Vergleichstests der Automobil-Fachpresse sind ein wichtiger Gradmesser für die Qualität von Fahrzeugen.

In diesem Jahr haben Hyundai Modelle bei mehreren Vergleichen deutscher Magazine so erfolgreich abgeschnitten wie nie zuvor: Von Januar bis Anfang August 2021 hat Hyundai bei 22 Vergleichstests den ersten Platz belegt. Hier zeigt sich auch die Modelloffensive 2020: Trotz der Corona-Pandemie hat Hyundai Motor Deutschland mit dem i10, i20, i20 N (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: niedrig (Kurzstrecke) 8,6; mittel (Stadtrand) 6,7; hoch (Landstraße) 6,0; Höchstwert (Autobahn) 7,4; kombiniert 7,0; CO2-Emissionen in g/km: 158), i30, i30 N, KONA, TUCSON und SANTA FE so viele neue oder überarbeitete Modelle wie in keinem anderen Jahr vorgestellt. 22 gewonnene Vergleichstest in einem guten halben Jahr – das sind doppelt so viele wie im gesamten Vorjahr und fast dreimal so viele wie noch 2018.

"Dabei lässt die Fachpresse Hyundai auch immer häufiger gegen etablierte Premiumhersteller antreten. Wir sehen daran ganz deutlich, dass sich auch die Markenwahrnehmung von Hyundai geändert hat. Dazu trägt natürlich auch die verlässliche Qualität und das mutige Design wie beispielsweise beim neuen TUCSON und IONIQ 5 bei. Dass Technologie und Qualität mit dem Design Schritt gehalten haben, spiegeln die Testsiege unserer Modelle sehr deutlich wider."

Jürgen Keller
Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH

TUCSON besiegt die Konkurrenz

Jüngstes Beispiel ist ein Vergleichstest in der aktuellen Ausgabe der „Auto Zeitung“ (Heft 17/2021): Hier tritt der Hyundai TUCSON 1.6 T-GDI 48-Volt-Hybrid mit 180 PS/132 kW (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,0–6,9; außerorts 5,4–5,2; kombiniert 6,0–5,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 137–133) gegen den neuen Nissan Qashqai und den VW Tiguan an – und schiebt sich vor dem Volkswagen auf Platz eins. Nicht nur die umfangreiche Fünf-Jahres-Garantie und die vielen serienmäßigen Extras haben die Tester beeindruckt, sondern auch die Platzverhältnisse, Zuladung, Fahrleistungen und eine „saubere Fahrwerksabstimmung“ des Hyundai SUVs.

Sechs Vergleiche hat der TUCSON 2021 insgesamt gewonnen, unter anderem gegen den Skoda Karoq, Land Rover Discovery Sport und Volvo XC40. Auch mit dem i10, i20 N (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: niedrig (Kurzstrecke) 8,6; mittel (Stadtrand) 6,7; hoch (Landstraße) 6,0; Höchstwert (Autobahn) 7,4; kombiniert 7,0; CO2-Emissionen in g/km: 158), i30 Kombi, BAYON, KONA und SANTA FE hat Hyundai Vergleichstests in der deutschen Fachpresse für sich entschieden.

 

i20 verweist deutsche Kleinwagen auf die Plätze

Bemerkenswerte Testerfolge feierte auch der neue i20: Der aktuelle Hyundai Kleinwagen siegte 2021 nicht nur in sechs Vergleichen von Fachmagazinen, sondern konnte in einigen dieser Tests auch die etablierten deutschen Wettbewerber VW Polo, Opel Corsa und Ford Fiesta auf die Plätze verweisen.

"Da wir unsere Offensive 2021 mit weiteren neuen Modellen konsequent fortsetzen, sind wir zuversichtlich, dass Hyundai auch künftig in Vergleichstests triumphieren kann."

Jürgen Keller
Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH

Wir haben für Sie alle zugänglichen Artikeln der betreffenden Fachzeitschriften aufgeschlüsselt und nach den jeweiligen Modellen zusammengestellt.
Hyundai i10

Hyundai i10 gegen Mitsubishi Space Star (Auto Zeitung, Januar 2021):
https://www.autozeitung.de/hyundai-i10-mitsubishi-space-star-vergleichstest-199535.html

Hyundai i10 N Line gegen Renault Twingo (auto motor und sport, Januar 2021):
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/hyundai-i10-renault-twingo/

Hyundai i20 N
Hyundai BAYON
Hyundai KONA
Hyundai TUCSON
Hyundai SANTA FE
Hyundai IONIQ 5

Lust auf mehr bekommen?

Mit unserer kompetenten Online- bzw. Telefon-Beratung treffen Sie sicher und unkompliziert mit ihrem Händler in Kontakt.
Er beantwortet ihnen alle Fragen und erstellt auf Wunsch ein individuelles Angebot –
ganz einfach per Mail sonderaktionen@gute-mobile.de oder telefonisch 07152-3312580.

HDS Automobil-Center GmbH

Neuwagenverkauf
HDS Automobil Center GmbH
Berliner Straße 56
71229 Leonberg
Tel.: 07152 / 331258-0
Fax: 07152 / 331258-9
E-Mail: info@hyundai-leonberg.de

Servicebereich
Berliner Straße 53
71229 Leonberg
Tel.: 07152 / 331258-0
Fax: 07152 / 331258-9
E-Mail: info@hyundai-leonberg.de

Öffnungszeiten
Verkauf:
Mo.-Fr. 8.30 bis 18.30 Uhr
Sa. 9.00 bis 14.00 Uhr
Service:
Mo.-Fr. 7.30 bis 18.00 Uhr

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i10: innerorts 6,0–5,0; außerorts 4,5–3,7; kombiniert 4,9–4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 113–97; CO2-Effizienzklasse: C–B.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30: innerorts 7,3–4,7; außerorts 5,2–4,1; kombiniert 5,9–4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 136–115; CO2-Effizienzklasse: D–A.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Kombi: innerorts 7,3–4,7; außerorts 5,2–4,1; kombiniert 5,9–4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 136–115; CO2-Effizienzklasse: D–A.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA: innerorts 7,3–4,3, außerorts 5,5–4,0, kombiniert 6,2–4,1; CO2-Emissionen in g/km: 141–108; CO2-Effizienzklasse: C–A.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai TUCSON: innerorts 7,6–4,6; außerorts 5,5–4,4; kombiniert 6,3–4,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 144–117; CO2-Effizienzklasse: C–A.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai SANTA FE: innerorts 6,8–6,5; außerorts 5,4–5,1; kombiniert 5,9–5,6; CO2-Emissionen in g/km: 155–148; CO2-Effizienzklasse: B.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20: niedrig (Kurzstrecke) 7,2–6,5; mittel (Stadtrand) 5,4–5,3; hoch (Landstraße) 4,8–4,7; Höchstwert (Autobahn) 6,1–5,7; kombiniert 5,6–5,4; CO2-Emissionen in g/km: 128–123: CO2-Effizienzklasse: D–C.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i20 N: niedrig (Kurzstrecke) 8,6; mittel (Stadtrand) 6,7; hoch (Landstraße) 6,0; Höchstwert (Autobahn) 7,4; kombiniert 7,0; CO2-Emissionen in g/km: 158; CO2-Effizienzklasse: F.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 N: niedrig (Kurzstrecke) 12,9–11,3; mittel (Stadtrand) 7,9–7,4; hoch (Landstraße) 7,1–6,4; Höchstwert (Autobahn) 8,1–7,6; kombiniert 8,4–7,7; CO2-Emissionen in g/km: 191–175; CO2-Effizienzklasse: F–E.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai BAYON: niedrig (Kurzstrecke) 7,4–6,7; mittel (Stadtrand) 5,4–5,2; hoch (Landstraße) 5,0–4,7; Höchstwert (Autobahn) 6,1–5,7; kombiniert 5,7–5,5; CO2-Emissionen in g/km: 129–124; CO2-Effizienzklasse: D–C.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 19,0–16,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.